Bild: Marc Frommer
Ich bin Soziologin und lebe in Berlin.
Seit September 2017 bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Öffentliche IT, das bei bei Fraunhofer FOKUS in Berlin angesiedelt ist. Bei Öfit beschäftige ich mich mit den gesellschaftlichen Herausforderung der digitalen Transformationen wie alternativen Geschäftsmodellen für Daten, neuen digitalen Ungleicheiten, Digitalkompetenzen und Datenschutz. Mehr zu Öfit hier: www.oeffentliche-it.de
Wirtschaftssoziologie, soziale Netzwerkforschung und die Digitalisierung der Gesellschaft markieren meine derzeitigen Interessensgebiete.
Zu meinen Forschungsschwerpunkten zählen die Rolle von Klassifikationen und Bewertungen in ökonomischen Koordinationsprozessen und die Untersuchung von Intermediationsprozessen auf Märkten. In den letzten Jahren habe ich mich inhaltlich verstärkt mit Digitalisierung und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung beschäftigt, u.a. in einer von mir organisierten Tagung zu digitalen Klassifikationsprofilen auf Märkten (2015 an der HU Berlin) und einer Konferenzsession zu Klassifikation und Big Data (Ad hoc Gruppe am Soziologiekongress in Bamberg 2016 in Kooperation mit Daniel Houben, Aachen, und Bianca Prietl, Darmstadt). Anfang April erschien dazu ein von mir herausgegebenes Special Issue in Historical Social Research mit dem Titel „Markets and Classifications“.
Zu den zentralen Herausforderungen der Zukunft gehören für mich die Gestaltung einer sozial, ökologisch und digital nachhaltigen Gesellschaft.
Kürzlich erschienen:
Karoline Krenn und Jens Tiemann (2020): Metadaten im Kontext. Warum wir eine neue Datenkunde brauchen, in: Maschinen der Kommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter, hg. von Peter Klimczak, Christer Petersen und Samuel Schilling, Wiesbaden: Springer Verlag, 3-27.
Karoline Krenn, Simon Hunt und Peter Parycek (Hg.) (2020): Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin, Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT. https://www.oeffentliche-it.de/publikationen
Karoline Krenn (2019): Bringing context back into privacy regulation and beyond – About limitation on purpose as an (old) response to (new) data challenges, in: european newsletter for economic sociology, 43-53. https://econsoc.mpifg.de/29175/econ_soc_21-1.pdf
Jan Fuhse und Karoline Krenn (Hg.) (2018): Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern, Wiesbaden: Springer VS.
Karoline Krenn (Ed.) 2017. Markets and Classifications. Categorizations and Valuations as Social Processes Structuring Markets. HSR 42(1). Online abrufbar unter: https://www.gesis.org/hsr/archiv/2017/421-markets-and-classifications/
Kontakt:
karoline(dot)krenn (att) mailbox(dot)org
– Diese Webpräsenz befindet sich derzeit noch im Aufbau –