Publikationen

Monographien:

Karoline Krenn (2012): Alle Macht den Banken? Zur Struktur personeller Netzwerke deutscher Unternehmen am Beginn des 20. Jahrhunderts, Wiesbaden: Springer VS.

Herausgaben:

Karoline Krenn, Simon Hunt und Peter Parycek (Hg.) (2020): Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin, Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT. https://www.oeffentliche-it.de/publikationen

Jan Fuhse und Karoline Krenn (Hg.) (2018): Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern, Wiesbaden: Springer VS.

Karoline Krenn (Ed.) (2017): Markets and Classifications. Categorizations and Valuations as Social Processes Structuring Markets. Special Issue Historical Social Research/Historische Sozialforschung 42 (1). HSR 42 (2017) 1 – Special Issue Markets & Classifications

Ulrich Brinkmann, Karoline Krenn und Sebastian Schief (Hg.) (2006): Endspiel des Kooperativen Kapitalismus? Institutioneller Wandel unter den Bedingungen des markzentrierten Paradigmas, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaft

Artikel:

(* in peer review)

Karoline Krenn und Jens Tiemann (2020): Metadaten im Kontext. Warum wir eine neue Datenkunde brauchen, in: Maschinen der Kommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter, hg. von Peter Klimczak, Christer Petersen und Samuel Schilling, Wiesbaden: Springer Verlag, 3-27.

Karoline Krenn, Simon Hunt und Peter Parycek (2020): Künstliche Intelligenz – Perspektiven und herausforderungen, in: Karoline Krenn, Simon Hunt und Peter Parycek (Hg.), Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin, Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT. https://www.oeffentliche-it.de/publikationen

Karoline Krenn (2019): Bringing context back into privacy regulation and beyond – About limitation on purpose as an (old) response to (new) data challenges, in: european newsletter for economic sociology, 43-53. https://econsoc.mpifg.de/29175/econ_soc_21-1.pdf

Karoline Krenn (2019): „Georg Simmel. Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe“, in: Christian Stegbauer und Boris Holzer (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung, Wiesbaden: Springer VS, 511-514.

Karoline Krenn (2019): „Fine, Gary Alan und Sherryl Kleinman. Network and Meaning: An interactionist approach to structure“,in: Christian Stegbauer und Boris Holzer (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung, Wiesbaden: Springer VS, 189-192.

Do digital markers have politics? Die digitale Markierung von Identität und die Konstruktion von Marktordung, in: Daniel Houben und Bianca Prietl (Hg.), Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen, Bielefeld: transcript Verlag, 181-206. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3957-5/datengesellschaft/

Markets and Classifications – Constructing Market Orders in the Digital Age. An Introduction, in: Karoline Krenn (Ed.), Markets and Classifications. Categorizations and Valuations as Social Processes Structuring Markets. Special Issue Historical Social Research/Historische Sozialforschung 42 (1), 7-22. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51157

Segmented intermediation. Advice concepts in German financial services, in: Karoline Krenn (Ed.), Markets and Classifications. Categorizations and Valuations as Social Processes Structuring Markets. Special Issue Historical Social Research/Historische Sozialforschung 42 (1), 123-151. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51166

* Julian Jürgenmeyer und Karoline Krenn (2016): Classification Situations in Markets – A New Field of Research for Valuations Studies?, in: Valuation Studies 4 (2), 177-89.
http://valuationstudies.liu.se/Issues/contents/default.asp?DOI=10.3384/vs.2001-5992.1642

* Karoline Krenn (2013): Die soziale Infrastruktur als Wegbereiterin der Deutschland AG: Aufsichtsratsverflechtung in der Weimarer Republik, in: Ralf Ahrens, Boris Gehlen und Alfred Reckendrees (Hg.) : Die „Deutschland AG“. Historische Annäherungen an den bundesdeutschen Kapitalismus, Essen: Klartext-Verlag, 85-116.

Karoline Krenn (2013): Reviewessay in: economic sociology_the european newsletter 14(3), 57-61.

* Christian Marx und Karoline Krenn (2012): „Kontinuität und Wandel in der deutschen Unternehmensverflechtung: Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus (1914-1938)“, in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 2012 /4, 658-701.

Karoline Krenn (2010): „Strukturbildung in der Krise. Interlocking Directorates und die Deutschland AG in der Weimarer Republik“, in: Markus Gamper und Linda Reschke (Hg.), Knoten und Kanten: Soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts- und Migrationsforschung, Bielefeld: transcript Verlag, 119-144.

* Karoline Krenn (2008): „The Evolution of the German Corporate Network 1896-1933“ (mit Paul Windolf), AMCIS 2008 Proceedings. Paper 31.
http://aisel.aisnet.org/amcis2008/31

* Karoline Krenn (2008): ‚Von der «Macht der Banken» zur Leitidee des deutschen Produktionsregimes Bank-Industrie Verflechtung am Beginn des 20. Jahrhunderts‘, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 2008/1, 70-99 (ausgezeichnet mit dem Joseph Schumpeter-Preis der Universität Trier 2009).

Karoline Krenn (2006): „Der Porsche-Einstieg bei VW und das Modell Deutschland –Leben Totgesagte länger?“, in: Ulrich Brinkmann, Karoline Krenn und Sebastian Schief: Endspiel des Kooperativen Kapitalismus? Institutioneller Wandel unter den Bedingungen des markzentrierten Paradigmas, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaft.

Karoline Krenn (2004) (mit Markus Schermer, Norbert Gleirscher, Liebgard Fuchs, Rainer Kempf, Herlinde Waldner): „Biobauern Sulzberg in the Voralberg Province of Austria“, in: Organic Producer Initiatives and Rural Development – four European Case Studies. Hrsg. von Peter Midmore, Carolyn Foster und Markus Schermer, School of Management Business: Aberystwyth 2004.

(gefördert durch die Europäische Kommission unter dem Projekttitel Organic Marketing Initiatives and Rural Development)

Karoline Krenn (2004): „Wiener Soziologen im angelsächsischen Exil“, in: Soziologie in und aus Wien. Hrsg. von Andreas Balog und Gerald Mozetic, Peter Lang Verlag: Frankfurt a. M., S. 167-194.

Karoline Krenn (2000): „Scientific Communities und Wissenschaftliche Schulen als soziale Träger konkurrierender Theorien und Paradigmen in den Wissenschaften“ (mit Daniel Bischur), Forschungsmitteilung des Spezialforschungsbereichs FO12, Ausgabe13/ Dezember 2000.